Wissen ist Macht, wenn ihr es teilt.
Wissen ist Macht, wenn ihr es teilt.

Mit dem apocollect Wiki hinterlegt ihr strukturiert eure Notizen, Protokolle, Planungen und sogar QM-Dokumente. Neben der Ordnerstruktur könnt ihr die Artikel auch thematisch über #Etiketten gliedern und wie bei Wikipedia sogar quervernetzen.
Das Resultat: Ihr schafft euch einen zentralen Wissenspeicher, der immer aktuell ist und den ihr immer griffbereit habt.
Das Nachschlagewerk für eure
Apotheke. Immer aktuell.
Wenn Du heute zuhause etwas nachschlagen möchtest holst Du Dir nicht mehr den Brockhaus aus dem Schrank. Der Informationsstrom ist heute viel zu schnell, um mit starren Papiersammlungen darauf zu reagieren.
Nutzt daher ab sofort die Flexibilität eines Wikis, angepasst auf die Bedürfnisse in eurer Apotheke. Kein Blättern mehr in verschiedenen Ordnern, sondern alle Dokumente zentral an einem Ort und blitzschnell zu aktualisieren. Sogar Filialverbünde können ihr Wissen leicht miteinander teilen.
Als Folge finden alle Mitarbeiter schneller die benötigten Informationen, müssen weniger Fragen stellen und fühlen sich deutlich sicherer.
Minimaler Aufwand.
Maximale Reichweite.
Gedruckte Infos sind schnell überholt und dann nur mühsam zu aktualisieren. Es erfordert schon viel Zeit und Energie, um ein gedrucktes Dokument auszuheften, das passende Word-Dokument auf dem PC zu suchen und Änderungen einzugeben, dann wieder zu drucken und abzuheften - und dann das ganze Team darüber zu informieren. Dadurch werden viele Änderungen häufig gar nicht oder nur sehr spät durchgeführt. Die Folge sind veraltete Dokumente und wachsende Ordnerwände, die kein Mitarbeiter mehr durchblickt.
Im apocollect Wiki findet ihr den passenden Artikel über die Volltextsuche und aktualisiert ihn auf Knopfdruck. Alle Empfänger werden automatisch benachrichtigt.
